Konstruktive Kritik aus Österreich: Was DBR noch alles vom Amerikanischen Pragmatismus lernen könnte
von Dirk Jahn Konstruktive Kritik zu den eigenen Theorien und der eigenen Praxis kommt bei Netzwerktagungen häufig zu kurz, wenn eingeschworene ExpertInnen und PraktikerInnen Ihre Arbeit, aber auch Ihre Interessen und Anliegen für eine weitere Öffentlichkeit darstellen, z. B. im… Weiterlesen →
Gemeinsam mit Erik Hanke und Stefanie Hehner hat Angelika Bikner-Ahsbahs im EDeR Journal Ergebnisse aus einem Teilprojekt von Schnittstellen gestalten veröffentlicht, das an der Universität Bremen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert wird. Hanke, E., Hehner, S., & Bikner-Ahsbahs (2021)…. Weiterlesen →
von Dirk Jahn Vor einem Jahr im Dezember habe ich einen einführenden, allgemeinverständlichen Online-Kurzvortrag zu Design Based Research in der Veranstaltungsreihe „Themenmonat Lehre“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg gehalten. Zielgruppe waren dabei Lehrende und Interessierte aus sämtlichen universitären Fachrichtungen. DBR… Weiterlesen →
Im Januar veranstaltet das DBR-Netzwerk ein Kolloquium unter dem Titel „Eine Chance für Wissenschaft und Praxis – Design-Based Research in der wissenschaftlichen Qualifizierung“. Vortragende sind Promovierende und Postdocs, die DBR-Projekte in der (außer-)schulischen Bildungsforschung, der Berufs- oder der Hochschulbildungsforschung durchführen… Weiterlesen →
Es ist eine offene Frage, wie Educational Design Research und das, was sonst als Design Research bezeichnet wird, zueinander stehen und entsprechend groß ist auch das gegenseitige Interesse. DBR-Netzwerksprecherin Gabi Reinmann wurde im Sommer 2021 vom Institute for Design Research… Weiterlesen →
Unser DBR-Netzwerk-Mitglied Dominikus Herzberg hatte im Abitur die Leistungskurse Mathematik und Kunst. Ob das der Grund für seinen jüngsten Artikel im EDeR-Journal ist? Dort findet sich in der Sektion „First Online“ eine Betrachtungsweise zu DBR, die DBR zwischen den Technikwissenschaften… Weiterlesen →
am 20. Januar 2022 (12.00 bis 18.00 Uhr) in Paderborn und online Bildungsforschung hat die Aufgabe, wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren. Ihre Anwendung auf praktische Probleme soll dazu beitragen, Bildungsangebote zukunftsfähig zu gestalten. Die häufig bestehende Kluft zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis… Weiterlesen →
Gemeinsam mit Netzwerkmitglied Prof. Dr. Michael Kerres plant Dr. Bettina Waffner vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen ein Themenheft bei der Online-Zeitschrift bildungsforschung. Thema des Heftes ist „Gemeinsam mit Bildungspraxis? Wege, Dynamiken, Klärungen“. Der Call spricht neben Aktionsforschung und Scholarship… Weiterlesen →
Bereits 2019 hat DBR-Netzwerk-Mitglied Angelika Bikner-Ahsbahs hier gezeigt, wie das Research Pentagon Promovierende der Mathematikdidaktik im Nachdenken über ihre Forschung unterstützen kann, auch in DBR-Projekten. Gabi Reinmann und Alexa Brase haben diesen Faden aufgegriffen und überlegt, wie sich das Forschungsfünfeck… Weiterlesen →
Seit April 2021 besteht nun offiziell unser wissenschaftliches Netzwerk Design-Based Research (DBR), das drei Jahre lang (bis März 2024) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Die Anzahl der Mitglieder (hier) beläuft sich auf 19. Das DBR-Netzwerk nutzt die Expertise von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus fachdidaktischer Forschung, Berufsbildungsforschung und Hochschulbildungsforschung, um DBR in der Bildungswissenschaft zu verankern und die wissenschaftstheoretische Fundierung von DBR auszubauen – so der Auftrag, den wir uns selber gegeben haben. Nun hatten wir am vergangenen Mittwoch und Freitag – freilich nach wie vor, anders als ursprünglich geplant, nicht in physischer, sondern in digitaler Präsenz – unseren ersten Workshop. …