Design-Based Research als methodologischer Rahmen in der Bildungsforschung
Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs
Design-Based Research ist ein für die Fachdidaktik wichtiger Forschungsansatz,
weil er Theorie und Praxis zusammenbringt, um zu wissenschaftlichen
Erkenntnissen zum fachlichen Lehren und Lernen und zugleich zu den
dafür relevanten Lehr-Lern-Arrangements zu gelangen.
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp
Mit Hilfe von DBR kann die Fachdidaktik tatsächlich als Design Science ausgestaltet werden.
Aus der Praxis können wir so auch echten Zugewinn in der Theorie erhalten.
Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser
In der Musikpädagogik ist die Verbindung von unterrichtlicher Schulpraxis und wissenschaftlicher Fundierung und Begleitung noch unterentwickelt. DBR kann dabei helfen das zu ändern.
Dr. Dirk Jahn
Mit den Interventionen, Innovationen und Theorien der Entwicklungsforschung ist es wie mit handgemachten Herren- und Damenhandtaschen: Die persönliche Handschrift der GestalterInnen lässt sich von ihnen ablesen.
Prof. Dr. Tobias Jenert
DBR zielt darauf, wissenschaftlich fundierte Interventionen so zu gestalten, dass sie auch dann in der Praxis ‚überlebensfähig‘ sind, wenn das Entwicklungsprojekt und die damit verbundenen
Ressourcen wegfallen. Dazu müssen Wissenschaft und Praxis gegenseitig übereinander lernen und sich über ihre Wahrnehmungen und Annahmen verständigen.
Prof. Dr. Gabi Reinmann
DBR ist aus meiner Sicht ein methodologischer Rahmen, der für einen Modus des Erkennens
durch Design steht, an dem sich der Einsatz aller theoretischen und empirischen Methoden ausrichten muss.
Prof. Dr. Michael Kerres
Gestaltungsorientierte Bildungsforschung möchte gleichmaßen gesellschaftliche Bildungsprobleme lösen wie auch zur Modellbildung in der Bildungswissenschaft beitragen. Zu klären bleibt die Methodologie einer derart angelegten Bildungsforschung.
Prof. Dr. Petra Frehe-Halliwell
DBR biete die Chance, wissenschaftliche und gestaltungsorientierte Handlungsformate konstruktiv miteinander zu verbinden. Akteuren aus Wissenschaft und Praxis werden Kooperationsformate geboten, sich mit ihrer jeweilige Expertise einzubringen. Im DBR geht es um Lernen mit- und voneinander und um die Zielsetzung der Entwicklung innovativer/kreativer, theoriebasierter und praxisrelevanter Designs (Prototypen).
Prof. Dr.-Ing. Dominikus Herzberg
DBR ist Bildungsforschung in Echtzeit. Und zwar, wenn es um praktische Gestaltungsprozesse durch Interventionen und Theoriedifferenzierung und -validierung im Prozessgeschehen geht.
Dr. Alexa Brase
Durch die Möglichkeit in DBR das Lehren und Lernen an Hochschulen nicht nur analysieren, sondern auch mitgestalten zu können, bin ich als Nachwuchswissenschaftlerin erst richtig in der hochschuldidaktischen Forschung angekommen. DBR zeigt, wie Theorie praktisch wirksam werden kann.
Prof. Dr. Karl Wilbers
Wissenschaft hat eine doppelte Bindung: Sie ist sich selbst verpflichtet, und zwar den Binnenstandards der Wissenschaftsgemeinde. Sie ist aber auch der Gesellschaft verpflichtet, und zwar als Instanz, die zur Lösung gesellschaftlicher Problemen beiträgt. Designbasierte Forschung kann dieser doppelten Bindung in besonderer Weise gerecht werden.
Dr. Marc Casper
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis, von Denken und Handeln, von Wissen und Können: Meines Erachtens ein Kernanliegen aufgeklärter Wissenschaft. In DBR habe ich einen Zugang gefunden, Forschung und Entwicklung pragmatisch zu verbinden und merkbare Wirkung zu entfalten.
-
Neue Publikation: Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung
Vielfalt, Relevanz und Potenziale der designbasierten Forschung in der beruflichen Bildung zeigt ein Sammelband auf, den H.-Hugo Kremer, Hubert Ertl und Peter F. E. Sloane gerade unter dem Titel „Wissenschaft trifft Praxis – Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung“ herausgegeben… Weiterlesen →
-
Veranstaltungsvielfalt: DB(I)R-Arbeitstagung in Magdeburg
Mit Symposien und Kolloquien organisieren wir vom DBR-Netzwerk aus Veranstaltungen, die unterschiedliche Design-Researcher-Gruppen in den Austausch bringen. Die internationalen Symposien bieten DBR-erfahrenen Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, über Fragen der Epistemologie, der Methodologie und der Vermittlung von DBR ins Gespräch zu kommen…. Weiterlesen →