Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte wissenschaftliche Netzwerk „Design Based Research als methodologischer Rahmen in der Bildungsforschung (DBR-Netzwerk)“ veranstaltet am 20. Januar 2023 das zweite digitale Nachwuchskolloquium. Angesichts der methodischen Offenheit von DBR und der Anforderung, Forschung in Interaktion mit… Weiterlesen →
von Angelika Bikner-Ahsbahs Ein weiterer Kommentar zum ersten Symposium des DBR-Netzwerks Das Symposium hat eine Vielfalt von Aspekten gezeigt, die für DBR relevant sein können. Vieles, was auch in anderen Forschungsansätzen vorliegt, findet man im DBR ebenso wieder, nur unterschiedlich… Weiterlesen →
Am 22.09.2022 haben wir unser erstes Symposium im Rahmen des Design-Based Research(DBR)-Netzwerks an der Universität Paderborn veranstaltet. Es stand unter dem Motto: „Knowledge by design in education: Getting to the core of DBR epistemology”. Organisiert war es eher klassisch mit… Weiterlesen →
English version below Am 22. September 2022 werden wir in Paderborn mit anderen DBR-Expertinnen und Experten zu einem Symposium zusammenkommen. Über die Diskussion wissenschaftstheoretischer und methodologischer Beiträge wollen wir uns dem Kern der DBR-Forschungslogik annähern. Im Mittelpunkt des Symposiums stehen… Weiterlesen →
Am Freitag, 24. Juni 2022, 13-15 Uhr ist mit Anton Sefkow ein Rechtswissenschaftler mit einem DBR-Projekt zu Gast im Online-Forschungskolloquium des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen. Herr Sefkow stellt den Stand seines Dissertationsprojekts „Möglichkeiten und Grenzen der Förderung… Weiterlesen →
Ursprünglich war ein Präsenzkolloquium geplant, mit Vorträgen und Gesprächen in großen Seminarräumen an der Universität Paderborn. Als klar war, dass eine Präsenzveranstaltung im Januar 2022 nicht nur in kleinerem Rahmen, z.B. in einem Hybridsetting, sondern eher gar nicht infrage kommt,… Weiterlesen →
Zwischen dem 7. und 20 Januar 2022 fand das erste Kolloquium des DBR-Netzwerks statt – eine Veranstaltung, die der Diskussion von Projekten und Ideen von Promovierenden und Post-Docs vorbehalten war. Dirk Jahn und Gabi Reinmann haben bereits Kommentare und Rückblicke… Weiterlesen →
Das Nachwuchskolloquium war unsere zweite Veranstaltung im Rahmen des DBR-Netzwerkes: Es war zum einen eine durchaus größere Veranstaltung, an dem im Schnitt rund 50 Personen beteiligt waren, und diente zum anderen dazu, Personen, die mit DBR arbeiten, aus verschiedenen Bildungskontexten… Weiterlesen →
Konstruktive Kritik aus Österreich: Was DBR noch alles vom Amerikanischen Pragmatismus lernen könnte
von Dirk Jahn Konstruktive Kritik zu den eigenen Theorien und der eigenen Praxis kommt bei Netzwerktagungen häufig zu kurz, wenn eingeschworene ExpertInnen und PraktikerInnen Ihre Arbeit, aber auch Ihre Interessen und Anliegen für eine weitere Öffentlichkeit darstellen, z. B. im… Weiterlesen →
Im Januar veranstaltet das DBR-Netzwerk ein Kolloquium unter dem Titel „Eine Chance für Wissenschaft und Praxis – Design-Based Research in der wissenschaftlichen Qualifizierung“. Vortragende sind Promovierende und Postdocs, die DBR-Projekte in der (außer-)schulischen Bildungsforschung, der Berufs- oder der Hochschulbildungsforschung durchführen… Weiterlesen →