Am 10. November 2025 veranstalten wir ein Kolloquium, das Raum für Diskussionen zu DBR-Projekten und Herausforderungen gibt (siehe Call for Contributions). Um die gemeinsame Präsenzzeit für einen vertieften Austausch nutzen zu können, gibt es für alle Beteiligten eine asynchrone Vorbereitungsphase: Vortragende machen im Videoformat eine Woche vor dem Veranstaltungstag Präsentationen zu ihren Projekten verfügbar und stellen jeweils eine Herausforderung in den Mittelpunkt. Mitdiskutant:innen rezipieren interessengeleitet mehrere der Präsentationen und können Ideen und Fragen mit zur Veranstaltung bringen. Inzwischen steht das Programm für die Vorbereitungsphase und das Präsenzkolloquium fest.

Asynchrone Phase

  • bis 2.11.2025 Erstellung und Upload der Präsentationsvideos
  • 3.-9.11.2025 aktive Auseinandersetzung mit den Videos

Präsenzkolloquium am 10. November 2025 in Hamburg

Warburg-Haus, Lesesaal, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg

Vortragende, Titel und zu diskutierende Herausforderungen
10:00 UhrBegrüßung
10:15 UhrJohanna Schnurr (Uni Hamburg, TH Lübeck)
Integrative Lehre von Schlüsselkompetenzen mit Gestaltungspartnerschaften umsetzen – welche Rolle spielen Studierende
Herausforderung: Transfer von Ideen zur Zusammenarbeit
10:45 UhrAndrea Kratzer (PH Schwäbisch Gmünd)
Catering to Heterogeneity in the Primary School Classroom Through Digitally-Mediated Language Learning Tasks – A Design-Based Research Study in Pre-Service Teacher Education
Challenge: language and structure of design principles
11:15 UhrPause
11:30 UhrLouisa Frühauf (TU Berlin)
Entwicklung einer Lehrveranstaltung für Lehrkräfte zur Verbesserung von Finanzbildung im Unterricht
Herausforderungen: Generalisierbarkeit, Doppelrolle, Prozessdokumentation
12:00 UhrCindy Huszarik (Leuphana)
PopTheorie-Labor: Eine DBR-Studie zum Wissenstransfer popmusikkultureller Inhalte aus interdisziplinärer Fachwissenschaft in die musikdidaktische Praxis
Herausforderungen: Datenvielfalt, Zielorientierung/-priorisierung, Zeitmanagement
12:30 UhrMittagspause
13:30 UhrAlexandra Josef (Leuphana)
Entwicklung eines Lehr-Lern-Settings zur Berufsorientierung sozioökonomisch benachteiligter Jugendlicher
Herausforderung: Doppelrolle
14:00 UhrAnna van Meegen (HU Berlin)
Wie DBR-Wissenschaftler:innen typischen Anforderungssituationen in Beratung und Entwurfsprozessen begegnen – Eine Rekonstruktion durch Expert:inneninterviews
Herausforderungen: methodische Entscheidungen, Auswahl eines passenden Handlungsbegriffs
14:30 UhrPause
14:45 UhrMilena Riedel (Leuphana)
Von Datensammlung zu datengestützter Handlungskompetenz – durch DBR zur anschlussfähigen Nutzung von Lernausgangslagendaten in der Grundschule
Herausforderungen: Generierung von Handlungswissen aus erhobenen Daten, Einbindung der Beteiligten
15:15 UhrFriederike Breuing (Uni Paderborn), Desiree Daniel-Söltenfuß (Uni Paderborn), Marie-Ann Kückmann (Uni Rostock), H.-Hugo Kremer (Uni Paderborn)
Förderung von Verständigungsprozessen bei der Gestaltung von Innovation und Transfer in politischen Förderprogrammen – Reflexionen zur Entwicklung des spielbasierten Kommunikationsinstrumentes
Herausforderung: Grenzen der Prozesse einer designbasierten Forschung
15:45 UhrAbschluss
16:00-
16:45 Uhr
Informeller Ausklang, Vernetzung zum weiteren Austausch

Die Teilnahme ist kostenlos und für Getränke wird gesorgt. Etwaige Anreise- und Übernachtungskosten sind selbst zu tragen. In der Mittagspause gibt es in umliegenden Cafés Möglichkeiten, etwas zu essen (auf Selbstzahlerbasis).

Update 8.10.2025: Inzwischen sind alle Plätze für eine Teilnahme besetzt. Vielen Dank für das rege Interesse!