Am 10. November 2025 veranstalten wir ein Kolloquium, das Raum für Diskussionen zu DBR-Projekten und Herausforderungen gibt (siehe Call for Contributions). Um die gemeinsame Präsenzzeit für einen vertieften Austausch nutzen zu können, gibt es für alle Beteiligten eine asynchrone Vorbereitungsphase: Vortragende machen im Videoformat eine Woche vor dem Veranstaltungstag Präsentationen zu ihren Projekten verfügbar und stellen jeweils eine Herausforderung in den Mittelpunkt. Mitdiskutant:innen rezipieren interessengeleitet mehrere der Präsentationen und können Ideen und Fragen mit zur Veranstaltung bringen. Inzwischen steht das Programm für die Vorbereitungsphase und das Präsenzkolloquium fest.

Asynchrone Phase

  • bis 2.11.2025 Erstellung und Upload der Präsentationsvideos
  • 3.-9.11.2025 aktive Auseinandersetzung mit den Videos

Präsenzkolloquium am 10. November 2025 in Hamburg

Warburg-Haus, Lesesaal, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg

UhrzeitProgramm
10:00 UhrBegrüßung
10:15 UhrJohanna Schnurr (Uni Hamburg, TH Lübeck)
10:45 UhrAndrea Kratzer (PH Schwäbisch Gmünd)
11:15 UhrPause
11:30 UhrLouisa Frühauf (TU Berlin)
12:00 UhrCindy Huszarik (Leuphana)
12:30 UhrMittagspause
13:30 UhrAlexandra Josef (Leuphana)
14:00 UhrAnna van Meegen (HU Berlin)
14:30 UhrPause
14:45 UhrMilena Riedel (Leuphana)
15:15 UhrFriederike Breuing (Uni Paderborn), Desiree Daniel-Söltenfuß (Uni Paderborn), Marie-Ann Kückmann (Uni Rostock), Hugo Kremer (Uni Paderborn)
15:45 UhrAbschluss
16:00-
16:45 Uhr
Infromeller Ausklang, Vernetzung zum weiteren Austausch

Wir haben noch wenige Plätze an Interessierte zu vergeben, die sich (ohne eigenen Vortrag) an der Diskussion beteiligen möchten. Bei Interesse können Sie einfach eine kurze E-Mail bis zum 2.11. an dbr.hul@uni-hamburg.de schicken. Die Teilnahme ist kostenlos und für Getränke wird gesorgt. Etwaige Anreise- und Übernachtungskosten sind selbst zu tragen. In der Mittagspause gibt es in umliegenden Cafés Möglichkeiten, etwas zu essen (auf Selbstzahlerbasis).